Speer

Speer

* * *

Speer [ʃpe:ɐ̯], der; -[e]s, -e:
a) Waffe zum Stoßen oder Werfen in Form eines langen, dünnen, zugespitzten oder mit einer [Metall]spitze versehenen Stabes:
sie jagen noch mit dem Speer.
Syn.: Lanze.
b) zum Werfen benutztes Sportgerät von der Form eines Speers (a):
sie wirft den Speer über 70 m weit.

* * *

Speer 〈m. 1Wurfwaffe, mit Eisenspitze versehener, langer Stab, Spieß, Lanze (auch als Sportgerät für Wurfübungen u. -wettkämpfe) [<ahd. sper; zu idg. *sper- „Stange“; verwandt mit sperren u. Sparren]

* * *

Speer , der; -[e]s, -e [mhd. sper, spar(e), ahd. sper, eigtl. = Sparren, Stange, verw. mit lat. sparum, sparus = kurzer Jagdspeer]:
a) Waffe zum Stoßen od. Werfen in Form eines langen, dünnen, zugespitzten od. mit einer [Metall]spitze versehenen Stabes;
b) (Leichtathletik) Speer (a) als Sportgerät zum Werfen.

* * *

I
Speer,
 
1) Sport: Wurfgerät beim Speerwerfen.
 
 2) Waffenwesen: die v. a. zum Wurf verwendete (»Wurf-S.«) kürzere Form der Lanze.
 
II
Speer,
 
1) Albert, Architekt, * Dortmund 6. 5. 1863, ✝ Heidelberg 31. 3. 1947, Vater von 2); Studium in Berlin und München, eigenes Büro 1900-23 in Mannheim; seine klassizistischen, dem Jugendstil nahe stehenden, heute zum Teil denkmalgeschützten Wohn- und Fabrikbauten stehen v. a. in Mannheim.
 
 2) Albert, Architekt und Politiker, * Mannheim 19. 3. 1905, ✝ London 1. 9. 1981, Sohn von 1), Vater von 3); ab Januar 1931 Mitglied der NSDAP, erhielt besonders ab 1933 von J. Goebbels, Hitler und anderen NS-Parteiführern zahlreiche Aufträge für monumentale Repräsentationsbauten v. a. in Berlin, München und Nürnberg und die Gestaltung von Massenkundgebungen (besonders »Lichtdom«), bis er als »Architekt des Führers« am 30. 1. 1937 zum »Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt Berlin« ernannt wurde; ab 1937 leitete er auch das Amt »Schönheit der Arbeit« bei der Deutschen Arbeitsfront. Als Nachfolger F. Todts wurde er am 8. 2. 1942 »Reichsminister für Bewaffnung und Munition« sowie Generalinspektor für Straßenwesen und Festungsbau und für Wasser und Energie. Im Zuge der Mobilisierung für den totalen Krieg mit ständig erweiterten Vollmachten ausgestattet, bewirkte Speer, ab 2. 9. 1943 »Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion«, durch Konzentration und Rationalisierung der Produktion sowie Einsatz von Zwangsarbeitern und KZ-Häftlingen eine erhebliche Rüstungssteigerung, die Mitte 1944 ihren Höhepunkt erreichte. Seine Machtfülle rief im polykratischen Machtsystem des Führerstaates bald Gegenkräfte hervor. Im März 1945 widersetzte er sich Hitlers Politik der »verbrannten Erde« (»Nero-Befehl«). Im Nürnberger Prozess bekannte sich Speer 1946 zu seiner Mitverantwortung und wurde zu 20 Jahren Haft verurteilt, die er in Spandau verbüßte. Mit verschiedenen Publikationen, in denen er über seine Aktivitäten für das NS-Regime reflektierte, prägte er unter Vernachlässigung seiner aktiven Beteiligung am Terror- und Vernichtungssystem wesentlich das Bild eines unpolitischen Technokraten.
 
Schriften: Erinnerungen (1969); Spandauer Tagebücher (1975); Architektur. Arbeiten 1933-1942 (1978); Technik und Macht (1979); Der Sklavenstaat. Meine Auseinandersetzungen mit der SS (1981).
 
 
G. Janssen: Das Ministerium S. Dtl.s Rüstung im Krieg (1968);
 Matthias Schmidt: A. S. Das Ende eines Mythos. S.s wahre Rolle im Dritten Reich (1982);
 J. J. White Morris: A. S. The Hitler years. Views of a Reich Minister (Diss. Muncie, Ind., 1987);
 J. Dülffer: A. S. - Management für Kultur u. Wirtschaft, in: Die braune Elite, hg. v. R. M. Smelser u. a. (21990);
 G. Sereny: A. S. Das Ringen mit der Wahrheit u. das dt. Trauma (a. d. Engl., Neuausg. 1997).
 
 3) Albert, Architekt und Stadtplaner, * Berlin 29. 7. 1934, Sohn von 2); studierte an der TH München, unterhält seit 1964 ein eigenes Planungsbüro in Frankfurt am Main; seit 1972 auch Professor für Stadt- und Regionalplanung an der Universität Kaiserslautern.
 
Werke: Diplomatenstadt in Riad (1977-81); Conference Center in Abuja, Nigeria (1991); verschiedene Stadtentwicklungsprojekte in Frankfurt am Main (seit 1978).
 
 4) Julius, Forstwissenschaftler, * Talheim (heute zu Mössingen) 3. 12. 1905, ✝ Miesbach/Obb. 8. 6. 1984; 1942-52 Professor für Forstpolitik und forstliche Betriebswirtschaftslehre in Freiburg im Breisgau, 1952-64 in München; 1962-64 Präs. der Westdeutschen Rektorenkonferenz, 1964-74 der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

* * *

Speer, der; -[e]s, -e [mhd. sper, spar(e), ahd. sper, eigtl. = Sparren, Stange, verw. mit lat. sparum, sparus = kurzer Jagdspeer]: a) Waffe zum Stoßen od. Werfen in Form eines langen, dünnen, zugespitzten od. mit einer [Metall]spitze versehenen Stabes: jmdn. mit dem S. durchbohren, treffen; seinen S. gegen jmdn. schleudern; Burschen mit kurzen, farbig bewimpelten -en (Banderillas) stellen sich vor dem Stier auf (Feuchtwanger, Erfolg 307); Ü sirrende -e aus Eiskristallen, die die Haut aufrissen (Roehler, Würde 15); ... während die Sonne mit glühenden -en durch das verwucherte Blattwerk drängte (Langgässer, Siegel 7); b) (Leichtathletik) Speer (a) als Sportgerät zum Werfen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Speer — (German spear ) is a German and Scots Irish surname: *Albert Speer, chief architect of Nazi Germany *Albert Speer (the younger), his son, German architect and city planner *Christopher J. Speer, American soldier killed in Afghanistan *Robert… …   Wikipedia

  • Speer — es el apellido de: Albert Speer (1905 1981), arquitecto y político alemán, ministro de guerra de la Alemania nazi; Albert Speer (n. 1934), arquitecto alemán; Reinhard Speer (n. 1949), compositor y director alemán; Scott Speer (n. 1982), director… …   Wikipedia Español

  • SPEER (A.) — SPEER ALBERT (1905 1981) Né dans une famille très riche, Albert Speer fait, comme son père, des études d’architecture. Après avoir entendu et vu Hitler, il adhère au Parti national socialiste au mois de janvier 1931 et devient membre de la… …   Encyclopédie Universelle

  • Speer — Sm std. (8. Jh.), mhd. sper, spar n., ahd. sper, as. sper n. Stammwort aus g. * speru n. Speer , auch in anord. spjo̧r n. Pl., ae. speru n., afr. sper(e), spiri. Außergermanisch vergleicht sich l. sparum n., sparus m. kurzer Speer . Vermutlich… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Speer — Speer: Das altgerm. Substantiv mhd. sper, spar‹e›, ahd. sper, niederl. speer, engl. spear, aisl. spjo̧r »Speer« ist nahe verwandt mit dem unter ↑ Sparren »Balken« behandelten Wort und dessen Ableitung ↑ sperren. Zugrunde liegt die idg. Wurzel… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Speer — Speer, n. A sphere. [Obs.] Chaucer. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Speer — Speer, v. t. To ask. [Scot.] See {Spere}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Speer — [ʃpeːɐ̯] der; (e)s, e; 1 ein langer Stab mit einer Spitze, der früher als Waffe verwendet wurde || Abbildung unter ↑Waffe || K : Speerspitze || NB: ↑Lanze, ↑Spieß 2 Sport; eine Art ↑Speer (1), der möglichst weit geworfen werden soll || K :… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • speer — speer·ings; speer; …   English syllables

  • Speer — der; [e]s, e; den Speer werfen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Speer [1] — Speer, 1) so v.w. Spieß; 2) bei Feilen u. ähnlichen Werkzeugen das spitzige Ende, womit sie in dem Hefte befestigt werden; 3) Fischgabel mit 10 Zacken, womit im Winter die Barben gestochen werden …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”